Svampe i græsplænen

Pilze im Rasen

Rasenflächen können von verschiedenen Pilzarten befallen werden. Einige Pilze sind harmlos, andere können erheblichen Schaden anrichten. Wir haben für dich die am häufigsten vorkommenden Pilze auf dem Rasen sowie Tipps zur Bekämpfung zusammengestellt. 

Bei einem Pilzbefall ist es wichtig, zunächst die genaue Pilzart zu identifizieren. So weißt du, ob der Pilz harmlos ist oder ob du den Befall bekämpfen musst, um Schäden am Rasen zu vermeiden. 

Klicke hier auf die unterschiedlichen Arten von Pilzbefall oder lies weiter, um mehr zu erfahren. 

Die Bekämpfung von Pilzen auf deinem Rasen können wir leider nicht für dich übernehmen – aber wir unterstützen dich gern dabei. Kontaktiere uns einfach unter +49 (0) 4619 9519 991 oder per E-Mail an info@greenkeepr.de, wenn du eine Beratung brauchst. 

 

Ein grundsätzlicher Tipp gegen Pilze im Rasen 

Achte grundsätzlich darauf, dass die Messer deines Rasenmähers scharf genug sind, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. So franst das Gras beim Mähen an den Spitzen nicht und wird widerstandsfähiger. Bei einem Mähroboter solltest du die Messer alle drei Wochen wechseln, die Messer eeines Motormähers solltest du mindestens zweimal pro Saison schärfen. 

Hier erfährst du mehr darüber, warum scharfe Messer am Rasenmäher so wichtig sind. 

Hutpilze

Hutpilze – also oberirdisch wachsende Pilze – können während der gesamten Wachstumsperiode auf deinem Rasen auftreten. Besonders im Herbst, wenn das Wetter kühler und feuchter wird, findet man die typischen weißen und braunen Pilze. Das ist kein Grund zur Sorge: Im Allgemeinen sind diese Pilze ungiftig für Menschen und Hunde. Trotzdem solltest du niemals einen Pilz essen, bei dem du nicht ganz genau weißt,um  welche Art es sich handelt. 

Grundsätzlich sind Pilze ein Zeichen für einen gesunden Rasen, da sie auf eine ausreichende Stickstoffversorgung hinweisen und dem Rasen nicht schaden. Etwas genauer hinschauen solltest du, wenn die Pilze in einer klaren Ringform wachsen – dabei könnte es sich um einen Hexenring handeln, der dem Rasen schadet. 

Solange die Pilze nur vereinzelt auftreten, stören sie lediglich das Auge. Wir empfehlen dir, das Gras einfach häufiger zu mähen, damit die Pilze keine Zeit zum Wachsen haben. Mit dem Einsetzen der Winterkälte verschwinden dann wahrscheinlich auch die Pilze.  

Bitte beachte: Es ist verboten, nicht zugelassene Fungizide oder andere Unkrautvernichtungsmittel im Garten einzusetzen! Vermeide auch Hausmittel oder andere nicht erprobte Methoden Bekämpfung der Pilze. Im besten Fall funktionieren sie einfach nicht, im schlimmsten Fall beschädigst du deinen Rasen und verstößt gegen das Gesetz. 

Welche Hutpilze wachsen auf meinem Rasen? 

Zu den häufigsten Hutpilzen, die auf deutschen Rasenflächen vorkommen, zählen der Gemeine Riesenschirmling (Parasol), der gelbliche Nelken-Schwindling, der Schopf-Tintling mit seinem dunklen Hut und der ungenießbare Feld-Trichterling. 

Rotspitzigkeit 

Bei feuchtem und warmem Wetter kann eine Pilzerkrankung namens ”Rotspitzigkeit“ deinen Rasen befallen. Dabei bilden sich plötzlich Verfärbungen auf dem Rasen. Bei genauer Betrachtung ist ein rötlicher Schimmer auf den Grashalmen zu erkennen, der der Krankheit ihren Namen gibt. 

Rotspizigkeit verschwindet häufig von selbst, sobald die Luftfeuchtigkeit wieder sinkt. Bis das passiert, kann sich die Pilzerkrankung jedoch ausbreiten. Bei einem Befall mit Rotspitzigkeit empfehlen wir daher, das Mähen für 4 bis 7 Tage zu pausieren, deinen Rasenmäher zu reinigen und die Messer zu wechseln oder zu schärfen. So werden sich die Pilzsporen nicht auf dem gesamten Rasen verteilt und das Gras erhält einen sauberen Schnitt, der weniger anfällig für Krankheiten ist. 

Nach der Mähpause ist es wichtig, den Rausen auf höchster Stufe (mindestens 6 cm) zu mähen, damit nicht zu viel Gras auf einmal geschnitten wird. Verwende diese Einstellung etwa eine Woche lang, bevor du die Schnitthöhe um 1 cm senkst. Wiederhole dies gegebenenfalls in der darauffolgenden Woche, wenn du die Schnitthöhe weiter reduzieren möchtest. 

Wann tritt Rotspitzigkeit auf? 

Rotspitzigkeit hat die besten Wachstumsbedingungen bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad. Je nach Wetterlage kann der Pilz während der gesamten Wachstumsperiode in deinem Rasen auftreten. 

Kann ich Rotspitzigkeit vorbeugen? 

Unsere Servicepakete sorgen dafür, dass dein Rasen so kräftig wie möglich und optimal mit Nährstoffen versorgt ist – so hat er die besten Voraussetzungen, um Pilzerkrankungen zu widerstehen. Wichtig ist aber, dass du daran denkst, deinen Rasen die ganze Saison über mit scharfen Messern zu mähen. 

Mehltau

Bei schlechter Bodenbeschaffenheit oder wenn dein Rasen über längere Zeit nicht richtig trocknen kann, besteht die Gefahr von Mehltau. Diese Pilzerkrankung zeigt sich zunächst als helle Flecken auf den Grashalmen, die später zu weißen, pudrigen Flecken werden. Unternimmt man nichts gegen den Befall, können sich diese Flecken zu großen Bereichen mit abgestorbenem Rasen auswachsen.  

Die beste Maßnahme gegen Mehltau besteht darin, das Mähen für 10 bis 14 Tage vollständig einzustellen. Wenn du anschließend wieder mit dem Mähen beginnst, achte darauf, dass du mit sauberen, scharfen Messern mähst und verwende die höchste Einstellung (6–7 cm) deines Rasenmähers, damit du nicht zu viel auf einmal abschneidest. Du kannst die Schnitthöhe um maximal 1 cm pro Woche reduzieren, bis du wieder die gewünschte Schnitthöhe erreicht hast. Es wird also einige Wochen dauern, bis deine Rasenhöhe wieder auf das normale Level gesunken ist.  

Schneeschimmel

Im Winter besteht die Gefahr, dass sich auf deinen Rasen Schneeschimmel bildet. Dabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die besonders gut bei Kälte und Feuchtigkeit gedeiht und sich durch weiße oder graue Flecken auf dem Gras bemerkbar macht, die mit der Zeit fast haarig aussehen. Im schlimmsten Fall kann Schneeschimmel zu welken und regelrecht toten Stellen auf deinen Rasen führen.

Schneeschimmel hat gute Bedingungen, wenn der Rasen längere Zeit mit Schnee bedeckt ist, viel Laub vorhanden ist oder das Gras einfach so lang gewachsen ist, dass es sich zusammenfaltet und so die Luftfeuchtigkeit hoch hält. Das Beste, was du tun kannst, um Schneeschimmel zu vermeiden ist, den Rasen frei von Laub und anderen Dingen zu halten, die den Rasen bedecken, und ansonsten eine Höhe von etwa 5-6 cm über den Winter anzustreben.

Wenn du während der Mähsaison Schneeschimmel bekommen

Wenn du während der Mähsaison von Schneeschimmel befallen bist, muss du das Grasmähen für 1–2 Wochen unterbrechen und darauf achten, dass du bei der Wiederaufnahme mit sauberen, scharfen Messern mähst. Denk daran, dass du mit dem Mähen auf der höchsten Stufe beginnst und die Mähhöhe Woche für Woche langsam um jeweils 1 cm verringern muust, bis du die gewünschte Mähhöhe erreicht hast.

Wenn Sie außerhalb der Mähsaison Schneeschimmel bekommen

Wenn sich außerhalb der Mähsaison Schneeschimmel auf deinen Rasen bildet, kannst du leider nicht viel dagegen tun. Entferne unbedingt alles, was den Rasen bedeckt, damit die Luftfeuchtigkeit sinkt. Sobald die Vegetationsperiode wieder beginnt, muss du mit der Düngung und Neuaussaat beginnen. Du kannst auch einfach unser Servicepaket bestellen – dann sorgen wir dafür, dass dein Rasen alles bekommt, was er braucht, um wieder gesund und schön zu werden.

Hexenringe 

Wenn du einen Hexenring in deinem Rasen hast, bemerkst du das in der Regel sofort. Ein Hexenring ist nämlich ein Pilzbefall, der – wie der Name schon sagt – einen großen Ring im Gras bildet. 

Zum Glück ist die Lösung für das Problem fast genauso magisch wie sein Name: Um den Hexenring zu beseitigen, musst du an zwei Stellen im Ring ca. 20 x 20 cm große Grasstücke an abstechen, die Stücke jeweils 180° um ihre vertikale Achse drehen und sie dann wieder in die Rasenfläche einsetzen. Auf diese Weise beginnt der Hexenring, in sich selbst hinein zu wachsen und wird mit der Zeit vollständig abgebaut. 

Hexenringe können einen Durchmesser von bis zu 10 m erreichen – wenn du nichts gegen den Befall unternimmst, werden sie im Grunde Jahr für Jahr größer. 

Drei Arten von Hexenringen 

Hexenringe können in drei verschiedenen Formen auftreten. 

1. Im Ring selbst ist das Gras verdorrt und tot, während das Gras auf beiden Seiten des Rings dunkelgrün und kräftig wächst. Es können sogar Fliegenpilze und Stäublinge im Ring vorkommen. Diese Art Hexenring kann deinem Rasen großen Schaden zufügen, daher solltest du sie frühzeitig bekämpfen. 

2. Ein Ring auf dem Rasen wächst dunkler und stärker als der Rest des Rasens. Es können zwar Fliegenpilze und Stäublinge im Ring vorkommen, aber abgesehen von der Optik schaden diese Hexenringe deinem Rasen nicht 

3. Fliegenpilze oder Stäublinge bilden einen Ring auf deinem Rasen, der keine sichtbaren Auswirkungen auf das Gras hat und daher harmlos ist.