Einzelne Unebenheit in deinem Rasen kannst du effizient manuell ausgleichen. Denke aber immer daran, größere Rasenarbeiten nur in Phasen von gutem Rasenwachstum durchzuführen, damit du den bestehenden Schaden nicht vergrößerst.
Normalerweise empfehlen wir ein Topdressing, um Unebenheiten in deinem Rasen auszugleichen. Bei einer einzelnen markanten Unebenheit kann es jedoch besser sein, die Stelle von Hand einzuebnen. Wie du dabei am besten vorgehst, hängt von der Art der Unebenheit ab. Ziel sollte immer sein, die Erde so zu bewegen, dass alles wieder eben ist und der Rasen optimale Wachstumsbedingungen hat.
Tiefe Reifenspuren
Wenn ein Auto oder ein anderes schweres Fahrzeug tiefe Spuren auf deinem Rasen hinterlassen hat, kannst du diese mit einer Grabgabel ausgleichen. Stich dazu die Grabgabel auf beiden Seiten der Spur in das Gras und hebe den Rasen so an, dass er auf einer Höhe mit dem restlichen Rasen liegt. Wenn alles wieder an Ort und Stelle ist, füllst du die Spur mit Erde Rasensand oder gewaschenem Strandsand auf, ähnlich wie beim Topdressing, damit das Loch nicht wieder einsinkt. Sind größere kahle Stellen entstanden, kannst du eventuell zusätzlich mit hochwertigen Rasensamen nachsäen.
Große Unebenheiten
Wenn du eine größere Vertiefung ausgleichen musst, solltest du die gesamte Grasnarbe entfernen. Du kannst sie auch mit einem Spaten in mehrere Teile teilen und wie ein Puzzle beiseitelegen. Sobald die Vertiefung vom Rasen befreit ist, füllst du frische Erde oder Sand hinein und legst die Grasnarben-Puzzleteile wieder an ihren Platz.
Gibt es eine größere Erhebung, die eingeebnet werden muss, machst du es genau andersherum: Heb die Grasnarbe ab und leg sie beiseite, entferne die überschüssige Erde, bis die Stelle eben ist, und lege die Grasnarbe sauber zurück an ihren Platz.
Erhöhter Rasen entlang von Pflasterkanten
Oft wächst der Rasen mit der Zeit entlang von Beeteinfassungen und Pflasterkanten höher, weil sich an diesen Stellen Rasenschnitt und Schmutz ansammeln, während die Pflastersteine auf der gleichen Höhe bleiben. Das kann zu einem deutlichen Höhenunterschied auf dem Rasen führen, den du aber leicht ausgleichen kannst.
Stich die Grasnarbe 1-2 Meter vor der Pflasterkante ab und leg sie wie ein Puzzle auf den Rasen. Jetzt kannst du die Erde einfach so weit ausheben, bis du die gewünschte Höhe erreichst, und die Grasnarbe anschließend wieder an ihren Platz legen. Sorge dafür, dass die Erde in diesen Stellen in der ersten Zeit gut durchfeuchtet ist, damit die Rasenwurzeln wieder gut anwachsen.
Soll ich meinen Rasen walzen?
Grundsätzlich raten wir eher davon ab, den Rasen zu walzen. Das Walzen verdichtet den Boden, sodass Wasser und Luft die Rasenwurzeln schlechter erreichen können. Dazu kommt, dass die Wirkung des Walzens meist nicht lange anhält. Falls du dich dennoch entscheidest, deinen Rasen zu walzen, achte darauf, dass die Walze nicht mehr als 100 kg wiegt, um den Rasen nicht zu beschädigen. Am effektivsten ist das Walzen, wenn der Boden gut durchfeuchtet ist, da sich Unebenheiten wie Wurmhügel und kleinen Erhebungen dann gut beseitigen lassen.
Empfehlt ihr einen Rasenmähroboter für unebene Rasenflächen?
Ja, absolut! Der Rasenmähroboter verschlimmert Unebenheiten nicht, weil er in der Regel weniger wiegt als ein Motormäher und dadurch den Boden nicht verdichtet. Außerdem fährt er nicht immer dieselbe Spur, wodurch du Reifenspuren vermeidest. Zudem hat er eine kleinere Schnittbreite, wodurch nicht so leicht kahle Stellen im Gras entstehen, wenn er über Unebenheiten fährt, wie es bei Motormähern oft der Fall ist.