Greenkeepr und die Umwelt

Wenn die Deutschen die Augen schließen und sich vorstellen, ein Haus zu besitzen, denken sie meistens an eine schöne Rasenfläche – und das verstehen wir vollkommen. In den Sommermonaten ist der Rasen das erweiterte Wohnzimmer der Familie. Er ist der Spielplatz der Kinder und der ganze Stolz aller Rasenliebhabenden!

Es geht um deinen Rasen und deine Träume. Bei Greenkeepr geben wir unser Bestes, um dir zu helfen, den Rasen gesund und dicht zu halten, damit er ein einladender Teil deines Zuhauses wird. Und all das setzen wir mit der größtmöglichen Rücksicht auf die Umwelt um.

Der Unterschied liegt in der Ausbildung

Wenn du von einem dichten, sattgrünen Rasen ohne Unkraut träumst, kann es notwendig sein, hin und wieder Unkrautbekämpfungsmittel einzusetzen. Dabei ist vor allem die richtige Dosierung entscheidend.

Leider führt der Versuch, Unkraut selbst zu bekämpfen, viel zu häufig zu Übermut – frei nach dem Motto: Wenn wenig hilft, muss viel noch besser helfen! Aber so funktioniert es schlichtweg nicht, und anstatt Unkraut effektiv zu bekämpfen, wird viel Geld umsonst ausgegeben. Darüber hinaus wird so viel Unkrautbekämpfungsmittel verwendet, dass die Natur die Mittel nicht abbauen kann, bevor sie ins Grundwasser gelangen.

Mit den Servicepaketen von Greenkeepr kannst du sicher sein, dass dein Rasen genau das bekommt, was er benötigt – nicht mehr und nicht weniger. Unsere Rasenprofis sind darin geschult, bei jedem Besuch die konkreten Bedürfnisse des Rasens zu erkennen. Wir sind für den verantwortungsvollen Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln zertifiziert und dokumentieren jeden Einsatz entsprechend den Auflagen der Umweltschutzbehörde. Die Richtlinien der deutschen Umweltschutzbehörde zählen zu den strengsten in Europa. Selbstverständlich halten wir uns strikt an die Vorgaben zur Anwendung und Verbreitung unserer Produkte, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.

Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass unsere Servicepakete alle gesetzlichen Vorgaben genau einhalten.

Unsere Vorgehensweise bei der Unkrautbekämpfung

Bei der Unkrautbekämpfung verwenden wir ein Kontaktmittel, das sich an die sogenannten zweikeimblättrigen Pflanzen heftet, zu denen die meisten Wildpflanzen gehören. Eine Auswirkung auf deinen Rasen hat das Mittel jedoch nicht, da Gras ein sogenannter Einkeimer ist. Das Mittel stoppt die Photosynthese im Unkraut, während gleichzeitig dein Rasen dank unseres Rasendüngers kräftig wächst und schließlich die gesamte Fläche einnimmt. Einen wesentlichen Anteil an unserer Unkrautbekämpfung hat auch die individuelle Mähanleitung, die du nach unserem Servicebesuch erhältst. Indem du diese sorgfältig befolgst, gibst du deinem Rasen die besten Bedingungen, um dichter und kräftiger zu werden. Währenddessen wird das Unkraut durch häufiges Mähen gestresst und verschwindet mit der Zeit auf natürliche Weise.

Das ist auch einer der Gründe, warum wir unseren Kundinnen und Kunden fast immer empfehlen, sich einen Rasenmähroboter anzuschaffen. Dieser hilft, deinen Rasen durch regelmäßiges Mähen zu stärken und läuft zudem mit Strom statt Benzin.

Möchtest du einen kräftigen Rasen ohne Unkrautbekämpfung? Dann ist unser Servicepaket “Eco” das Richtige für dich. Bei diesem Servicepaket verzichten wir auf Unkrautbekämpfungsmittel und verwenden ausschließlich unseren organischen MicroMaster Premium-Dünger – das freut die Bodenorganismen.

Beratung ist der Weg nach vorne

Nach unserem Servicebesuch bekommst du jeweils die neueste Version unseres Handbuchs „Anleitungen und Tipps zur Pflege deines Rasens“ per E-Mail zugeschickt. Das Handbuch erhältst du, weil es unser Ziel ist, dir zu einem möglichst kräftigen und schönen Rasen zu verhelfen. Aber unser Handbuch ist auch Teil unserer Umweltinitiative, denn es hilft dir, die Umwelt auf dem Weg zu deinem Traumrasen so wenig wie möglich zu belasten. Nach jedem Servicebesuch erhältst du eine individuelle Mähanleitung, die dir hilft, kleine Anpassungen an der Schnitthöhe, dem Mähmuster und der Mähhäufigkeit vorzunehmen. So kannst du Moos und Unkraut vorbeugen, ohne Unkrautbekämpfungsmittel einzusetzen.

Unser Respekt für Klima und Artenvielfalt

Einige sind vielleicht der Meinung, dass wir wegen des Klimawandels nicht mit Rasen arbeiten sollten, aber so schwarz-weiß ist die Welt nun mal nicht.

Entscheidend für uns ist, dass wir nur mit Flächen arbeiten, die bereits als Rasen angelegt sind. Wir legen keine neuen Rasenflächen an, sondern sorgen lediglich dafür, dass der bestehende Rasen so kräftig wie möglich wächst, was dem Klima zugutekommt.

Rasen ist ein enorm effizienter CO2-Speicher, und kräftiges Gras kann deutlich mehr CO2 aufnehmen als geschwächtes Gras. Wir verwenden nur Rasensamen von Sorten, die große, gesunde Wurzelnetzwerke bilden, in denen das CO2 gespeichert wird. Indem du hilfst, das Gras in Topform zu bringen, kann dein Rasen also mehr CO2 aufnehmen – ein kleiner, aber wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Ein weiterer häufiger Kritikpunkt ist, dass wir das Unkraut entfernen, das den Insekten zugutekommen könnte. Tatsache ist aber, dass Wildpflanzen den Insekten nur dann nützen, wenn sie blühen – und das passiert nur, wenn du aufhörst, den Rasen zu mähen. Das tun aber nur wenige, und deshalb haben die Insekten im Allgemeinen wenig Nutzen vom Rasen.

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, all unseren Kundinnen und Kunden bei unserem Servicebesuch eine Tüte mit Wildblumensamen zur Verfügung zu stellen, die sorgfältig zusammengestellt wurden, um die Artenvielfalt zu fördern. Ein Päckchen enthält genügend Samen für 3 m3 Fläche, sodass du eine richtige Oase für die Insekten in der Nachbarschaft schaffen kannst. Du entscheidest selbst, ob es ein großes Beet, ein üppiger Blumenkübel, ein Randstreifen entlang der Hecke oder etwas ganz anderes wird. Wie auch immer du die Blumensamen nutzt, sie werden dir und den Insekten große Freude bereiten. Die Samenmischung enthält 26 unterschiedliche einjährige und mehrjährige Wildblumenarten.

Wir versuchen stets, morgen etwas besser zu sein als gestern

Wir sind ständig dabei, unsere eigenen Arbeitsabläufe zu hinterfragen, damit wir morgen etwas besser machen können als gestern. Es ist ein fortwährender Prozess, sowohl was die Umwelt betrifft als auch das Klima und die Nachhaltigkeit im Allgemeinen. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte weiterzuentwickeln.