Datenschutzhinweise

Stand Februar 2025

Vorwort
Wir, Greenkeepr GmbH mit Sitz in Harrislee (nachfolgend: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in Bezug auf die von uns betriebene Webseite (www.greenkeepr.de) informieren.

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

 

A. Allgemeines

(1) Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

– “Personenbezogene Daten” ( Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“Betroffener”) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

– “Verarbeiten” ( Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

– “Verantwortlicher” ( Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

– “Dritter” ( Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.

– “Auftragsverarbeiter” ( Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (zB IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.

– “Einwilligung” ( Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

(2) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:

Greenkeepr GmbH
Am Oxer 7
24955 Harrislee
info@greenkeepr.de

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite https://greenkeepr.de/pages/impressum.

(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (“Einwilligung”): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);

– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

– Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:

– § 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zu erfolgen;

– § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder

– § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

(4) Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Europa, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(6) und A.(7).

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

(5) Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.

(6) Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie bei jedem Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (zB für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere Tochtergesellschaften weitergegeben werden oder von unseren Tochtergesellschaften an uns weitergegeben werden, geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen.

(7) Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils iVm Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1 , 2 lit. c DS-GVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

(8) Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

(9) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

(10) Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

(11) Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

– gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

– gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;

– gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

– gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);

– gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

– gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Schleswig-holsteinischen Datenschutzaufsichtsbehörde
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200

(12) Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft.

 

B. Besuch von Webseiten

(1) Erläuterung der Funktion

Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

(2) Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

“Protokolldaten”: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

– der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

– dem Name und URL der angeforderten Seite

– dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs

– der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers

– der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist

– der übertragenen Datenmenge

– dem Betriebssystem

– der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)

– der GMT-Zeitzonendifferenz

“Kontaktformulardaten”: Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (zB Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).

(3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).

Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.

(4) Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt A.(4).

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.(4).

(5) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A.(6)), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

– Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;

– Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

– Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zB Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(7).

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

(6) Hosting der Webseite

Amazon Web Services

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei dem folgenden Anbieter: Amazon Web Services (AWS)

Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst AWS verschiedene Logfiles, unter anderem Ihre IP-Adressen.

Hier­bei kön­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an das Mut­ter­un­ter­neh­men von AWS in die USA über­mit­telt wer­den. Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln ge­stützt. De­tails fin­den Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr

Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Un­ter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Übe­r­ein­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Je­des nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Da­ten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu er­hal­ten Sie vom An­bie­ter un­ter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5776.

Scalingo

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Scalingo SAS, 13 rue Jacques Peirotes, 67000 Strasbourg, Frankreich, um unsere Webanwendungen und Datenbanken zu hosten. Scalingo ist ein Anbieter von Cloud-Infrastruktur und stellt sicher, dass unsere Webseite und die dahinter liegenden Systeme zuverlässig betrieben werden. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, können bestimmte personenbezogene Daten auf den Servern von Scalingo verarbeitet werden.

Im Rahmen der Nutzung von Scalingo werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Nutzungsdaten verarbeitet, um den Betrieb unserer Webseite und die Bereitstellung unserer Dienste zu gewährleisten. Diese Daten werden zum Zweck der Serverwartung, Sicherheit und Performance-Optimierung benötigt.

Scalingo verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) und verpflichtet sich, diese gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Scalingo basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Scalingo zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Scalingo und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Scalingo: https://scalingo.com/data-processing-agreement.

(7) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zustellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Soweit auf unseren Webseiten nicht nur technisch notwendige Cookies zum Einsatz kommen, finden sich sämtliche Informationen zu allen auf der Webseite verwendeten Cookies in unserem Cookie-Consent-Management-Tool. Die Zustimmung zu unserer Verwendung von Cookies auf der Website kann jederzeit widerrufen oder geändert werden.

Cookiebot

Un­se­re Web­site nutzt die Con­sent-Tech­no­lo­gie von Coo­kie­bot, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung be­stimm­ter Coo­kies auf Ih­rem End­ge­rät oder zum Ein­satz be­stimm­ter Tech­no­lo­gi­en ein­zu­ho­len und die­se da­ten­schutz­kon­form zu do­ku­men­tie­ren. An­bie­ter die­ser Tech­no­lo­gie ist Cy­bot A/​S, Hav­ne­ga­de 39, 1058 Ko­pen­ha­gen, Dä­ne­mark (im Fol­gen­den „Coo­kie­bot“).

Wenn Sie un­se­re Web­site be­tre­ten, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Coo­kie­bot her­ge­stellt, um Ihre Ein­wil­li­gun­gen und sons­ti­gen Er­klä­run­gen zur Coo­kie-Nut­zung ein­zu­ho­len. An­schlie­ßend spei­chert Coo­kie­bot ei­nen Coo­kie in Ih­rem Brow­ser, um Ih­nen die er­teil­ten Ein­wil­li­gun­gen bzw. de­ren Wi­der­ruf zu­ord­nen zu kön­nen. Die so er­fass­ten Da­ten wer­den ge­spei­chert, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, den Coo­kie­bot-Coo­kie selbst lö­schen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben un­be­rührt.

Der Ein­satz von Coo­kie­bot er­folgt, um die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS­GVO.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookiebot und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cookibot: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

(8) Einsatz von Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite

E-conomic

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Visma e-conomic a/s, Gærtorvet 1-5

1799 Kopenhagen, Dänemark, um unsere Buchhaltungs- und Finanzprozesse zu optimieren. E-conomic ist ein cloud-basierter Dienstleister, der Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Buchhaltungsdaten unterstützt. Wenn Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren und Zahlungen oder Transaktionen durchführen, werden bestimmte personenbezogene Daten an E-conomic übermittelt, um diese Vorgänge zu verarbeiten.

Im Rahmen der Nutzung von E-conomic werden personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre Kontakt- und Zahlungsinformationen (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Transaktionsdetails) verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung der jeweiligen Geschäftsvorgänge benötigt und an E-conomic übermittelt, um Ihnen eine reibungslose Abwicklung zu ermöglichen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch E-conomic erfolgt zu dem Zweck, unsere Buchhaltungs- und Abrechnungsprozesse zu optimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. E-conomic speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um sicherzustellen, dass die Rechnungsstellung und alle mit der Finanzabwicklung verbundenen Aufgaben korrekt und effizient durchgeführt werden können.

E-conomic verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) und ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Zwecks notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch E-conomic basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen und die Durchführung von Zahlungen oder anderen Transaktionen stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an E-conomic zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch E-conomic und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von E-conomic: https://www.e-conomic.com/privacy

Farpay

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter FarPay ApS, Wildersgade 14, 1408 Kopenhagen, Dänemark, um Zahlungsabwicklungen und Rechnungsstellung effizient zu gestalten. Farpay ist ein Dienstleister für die Abwicklung von Zahlungen und Transaktionen. Wenn Sie Zahlungen für unsere Produkte oder Dienstleistungen tätigen, werden bestimmte personenbezogene Daten an Farpay übermittelt, um diese Zahlungen zu verarbeiten.

Im Rahmen der Nutzung von Farpay werden personenbezogene Daten wie Ihre Zahlungsinformationen, Name, Adresse und E-Mail-Adresse verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Zahlungen und zur Abwicklung der Transaktionen benötigt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Farpay erfolgt zu dem Zweck, Zahlungen zu ermöglichen und die Rechnungsstellung korrekt durchzuführen. Farpay speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um sicherzustellen, dass Zahlungen sicher und effizient abgewickelt werden können.

Farpay verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) und ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Zwecks notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Farpay basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen und die Durchführung von Zahlungen stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an Farpay zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Farpay und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Farpay: https://www.farpay.io/privatlivspolitik/

Paypal

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.

22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, um Zahlungen sicher und schnell abzuwickeln. PayPal ist ein global tätiger Zahlungsdienstleister, der es uns ermöglicht, Zahlungen von unseren Kunden zu empfangen. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden bestimmte personenbezogene Daten an PayPal übermittelt, um diese Zahlungen zu verarbeiten.

Im Rahmen der Nutzung von PayPal werden personenbezogene Daten wie Ihre Zahlungsinformationen, Name, Adresse und E-Mail-Adresse verarbeitet. Diese Daten werden zur Durchführung der Zahlungen und zur Bearbeitung von Rückerstattungen benötigt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal erfolgt zu dem Zweck, Zahlungen zu ermöglichen und die Abwicklung von Transaktionen zu optimieren. PayPal speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine schnelle und sichere Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.

PayPal verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen PayPal tätig ist. PayPal verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung von PayPal zur Abwicklung Ihrer Zahlungen stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an PayPal zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full

Elavon

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter U.S. Bank Europe DAC , Block F1, Cherrywood Business Park, Loughlinstown, Dublin, Irland (Elavon), um Zahlungen sicher zu verarbeiten. Elavon ist ein führender Anbieter von Zahlungsabwicklungsdiensten, der es uns ermöglicht, Kreditkarten- und Debitkartenzahlungen zu akzeptieren und Transaktionen zuverlässig abzuwickeln. Wenn Sie eine Zahlung auf unserer Webseite tätigen, werden bestimmte personenbezogene Daten an Elavon übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Elavon werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer) und Transaktionsdetails verarbeitet, um Zahlungen zu bearbeiten und eine sichere Transaktionsabwicklung zu gewährleisten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Elavon erfolgt zu dem Zweck, Zahlungen zu verarbeiten, Betrugsversuche zu verhindern und die Sicherheit unserer Zahlungssysteme zu gewährleisten. Elavon speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine reibungslose und sichere Zahlungserfahrung zu ermöglichen.

Elavon verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Elavon tätig ist. Elavon verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Elavon basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da die Zahlungsabwicklung erforderlich ist, um den Kaufvertrag mit Ihnen zu erfüllen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Elavon und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elavon: https://www.elavon.de/datenschutzerklarung.html

Gorgias

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Gorgias Inc., 180 Sansome St, Suite 1800, San Francisco, CA 94014, um unseren Kundenservice effizient zu gestalten. Gorgias ist eine Plattform für den Kunden-Support, die es uns ermöglicht, Support-Anfragen schnell zu bearbeiten und zu beantworten. Wenn Sie mit unserem Kundenservice in Kontakt treten, werden bestimmte personenbezogene Daten an Gorgias übermittelt, um diese Anfragen zu bearbeiten.

Im Rahmen der Nutzung von Gorgias werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Anfragedetails verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen einen besseren Service zu bieten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Gorgias erfolgt zu dem Zweck, den Kundenservice zu verbessern und eine zeitnahe Beantwortung Ihrer Anfragen zu ermöglichen. Gorgias speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine effiziente Bearbeitung zu gewährleisten.

Gorgias verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Vereinigten Staaten und ist verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Gorgias basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unseres Kundenservices stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Gorgias zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Gorgias und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Gorgias: https://www.gorgias.com/legal/privacy

Dstny

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Destiny Sweden AB, Lumaparksvägen 9, 120 31 Stockholm Schweden, um unsere Kommunikationsdienste zu optimieren. Dstny ist ein Anbieter von Cloud-basierten Kommunikationslösungen, der es uns ermöglicht, effizient mit unseren Kunden zu kommunizieren. Wenn Sie mit unserem Kundenservice in Kontakt treten oder unsere Kommunikationsdienste nutzen, werden bestimmte personenbezogene Daten an Dstny übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Dstny werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Kommunikationsdetails verarbeitet, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und die Kommunikation zu ermöglichen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dstny erfolgt zu dem Zweck, eine reibungslose und effiziente Kommunikation zu gewährleisten. Dstny speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen sicherzustellen.

Dstny verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Dstny tätig ist. Dstny verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dstny basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unserer Kommunikationsdienste stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Dstny zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Dstny und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Dstny: https://www.dstny.se/en/privacypolicy

Less.tech

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Less Tech ApS, Østerfælled Torv 3, 2100 Kopenhagen, Dänemark, um unsere IT-Infrastruktur und Cloud-Dienste zu verbessern. Less.tech bietet Lösungen für die Verwaltung von Unternehmensdaten und die Optimierung von Workflows. Bei der Nutzung dieser Dienste können bestimmte personenbezogene Daten verarbeitet werden, die im Rahmen der Bereitstellung von Services erforderlich sind.

Im Rahmen der Nutzung von Less.tech werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Nutzungsdaten und andere technische Informationen verarbeitet, um die Funktionalität unserer Systeme sicherzustellen und die Leistung zu verbessern.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Less.tech erfolgt zu dem Zweck, die technische Infrastruktur zu optimieren und die Sicherheit sowie Verfügbarkeit unserer Dienste zu gewährleisten. Less.tech speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.

Less.tech verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Less.tech tätig ist. Less.tech verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Less.tech basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Less.tech zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Less.tech und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Less.tech: https://www.less.tech/privacy-policy/

Shopify

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Shopify Inc., 151 O’Connor Street, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Kanada, um unseren Online-Shop zu betreiben und E-Commerce-Dienste bereitzustellen. Shopify ist eine führende E-Commerce-Plattform, die uns dabei hilft, Produkte zu verkaufen, Zahlungen zu verarbeiten und Bestellungen zu verwalten. Wenn Sie in unserem Shop einkaufen, werden bestimmte personenbezogene Daten an Shopify übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Shopify werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen verarbeitet, um Bestellungen zu bearbeiten und Zahlungen abzuwickeln.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Shopify erfolgt zu dem Zweck, Bestellungen zu bearbeiten und den Online-Shop-Betrieb sicherzustellen. Shopify speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine schnelle und sichere Abwicklung von Bestellungen zu gewährleisten.

Shopify verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Shopify tätig ist. Shopify verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Shopify basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unseres Online-Shops stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Shopify zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Shopify und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify: https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz

Storebuddy

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Storebuddy ApS, Nørregade 28 D, 1165 Kopenhagen, Dänemark, um unser E-Commerce-Erlebnis zu verbessern und die Verwaltung von Bestellungen und Produkten zu optimieren. Storebuddy bietet eine Plattform zur Verwaltung von Lagerbeständen und Bestellungen in Online-Shops. Wenn Sie in unserem Shop einkaufen oder mit unseren Produkten interagieren, werden bestimmte personenbezogene Daten an Storebuddy übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Storebuddy werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Bestelldaten verarbeitet, um Ihre Bestellungen zu bearbeiten und den Versand zu koordinieren.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Storebuddy erfolgt zu dem Zweck, Bestellungen und Lagerbestände zu verwalten und den Versand korrekt abzuwickeln. Storebuddy speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine effiziente Bestellabwicklung zu gewährleisten.

Storebuddy verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Storebuddy tätig ist. Storebuddy verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Storebuddy basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unseres Online-Shops stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Storebuddy zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Storebuddy und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Storebuddy: https://storebuddy.io/privacy-policy

Sinch

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter MessengerPeople GmbH, St.-Martin-Straße 63, 81669 München (nachfolgend „Sinch“), um Kommunikationsdienste wie SMS, E-Mail und Push-Benachrichtigungen anzubieten. Sinch ist ein Anbieter von Messaging- und Kommunikationslösungen. Wenn Sie Benachrichtigungen oder Nachrichten von uns erhalten, werden bestimmte personenbezogene Daten an Sinch übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Sinch werden personenbezogene Daten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt verarbeitet, um die Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sinch erfolgt zu dem Zweck, eine effiziente und zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten. Sinch speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine reibungslose Nachrichtenübermittlung zu gewährleisten.

Sinch verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Sinch tätig ist. Sinch verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sinch basiert auf der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Nutzung unserer Kommunikationsdienste stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Sinch zu.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sinch und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sinch: https://sinch.com/de/legal/privacy-notice/

(9) Einsatz von Analyse- und Marketingtools, Newsletter

Wirksom

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Wirksom ApS, Marksellet 38, Randers 8920, Dänemark, um unsere Webanwendungen und Marketingautomatisierung zu optimieren. Wirksom ist ein Anbieter von Softwarelösungen zur Automatisierung von Marketingprozessen. Wenn Sie mit unseren Marketingkampagnen oder Dienstleistungen interagieren, werden bestimmte personenbezogene Daten an Wirksom übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Wirksom werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Interaktionsdaten verarbeitet, um Marketingmaterialien zu senden und die Effektivität unserer Kampagnen zu messen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wirksom erfolgt zu dem Zweck, Marketingkampagnen zu personalisieren und zu optimieren sowie die Kundenbindung zu erhöhen. Wirksom speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine zielgerichtete Kommunikation zu ermöglichen.

Wirksom verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Wirksom tätig ist. Wirksom verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wirksom basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie bei der Anmeldung zu unseren Marketingdiensten erteilen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Wirksom und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wirksom: https://wirksom.io/privatlivspolitik/

Active Campaign

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Active Campaign LLC, 1 North Dearborn Street, 5th floor, Chicago, IL 60602, USA, um unsere Marketing- und Newsletter-Dienste zu verwalten. Active Campaign ist ein Anbieter von E-Mail-Marketing- und Automatisierungsdiensten. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden oder mit unseren Marketingkampagnen interagieren, werden bestimmte personenbezogene Daten an Active Campaign übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Active Campaign werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Kommunikationspräferenzen verarbeitet, um Ihnen relevante Inhalte und Angebote zukommen zu lassen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Active Campaign erfolgt zu dem Zweck, Ihnen maßgeschneiderte Newsletter und Marketingmaterialien zuzusenden und unsere Kommunikationsstrategien zu optimieren. Active Campaign speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

Active Campaign verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Active Campaign tätig ist. Active Campaign verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Active Campaign basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie bei der Anmeldung zu unseren Marketingdiensten erteilen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Active Campaign und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Active Campaign: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy

Google Cloud Platform

Wir nutzen auf unserer Webseite die Google Cloud Platform (GCP) vom amerikanischen Diensteanbieter Google Inc. für das Hosting und die Speicherung von Daten. Im europäischen Raum ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland verantwortlich. Google ist ein Anbieter von Cloud-Infrastruktur, der es uns ermöglicht, skalierbare und zuverlässige Dienste anzubieten. Im Rahmen der Nutzung von Google Cloud Platform können personenbezogene Daten auf den Servern von Google verarbeitet werden.

Im Rahmen der Nutzung von GCP werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Nutzungsdaten verarbeitet, um unsere Webanwendungen und Dienste effizient und sicher bereitzustellen. Diese Daten werden auch zur Analyse und Optimierung der Performance benötigt.

Google verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Google tätig ist. Google verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Cloud Platform basiert auf auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Cloud Platform und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Typeform

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter TYPEFORM SL, C/ Can Rabia 3-5, 4th floor, 08017 Barcelona, Spanien, um Umfragen, Formulare und Feedback-Tools bereitzustellen. Typeform ist eine Plattform zur Erstellung interaktiver Formulare und Umfragen, die es uns ermöglicht, Daten von Nutzern zu sammeln. Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen oder ein Formular ausfüllen, werden bestimmte personenbezogene Daten an Typeform übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Typeform werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Antworten auf Umfragen verarbeitet, um uns zu helfen, Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und unseren Service zu verbessern.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Typeform erfolgt zu dem Zweck, Umfragen und Formulare zu erstellen, Feedback zu sammeln und unsere Dienstleistungen zu verbessern. Typeform speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern, um eine reibungslose und sichere Erhebung von Informationen zu gewährleisten.

Typeform verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen Typeform tätig ist. Typeform verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Typeform basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie bei der Teilnahme an Umfragen oder dem Ausfüllen von Formularen erteilen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Typeform und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Typeform: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

NPS.today

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter nps.today Aps, Højbro Plads 10, 1200 Kopenhagen, Dänemark, um das Nutzerfeedback zu messen und die Kundenzufriedenheit zu analysieren. NPS.today ist eine Plattform zur Durchführung von Net Promoter Score (NPS)-Umfragen. Wenn Sie an einer NPS-Umfrage teilnehmen, werden bestimmte personenbezogene Daten an NPS.today übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von NPS.today werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Antworten auf NPS-Fragen verarbeitet, um die Kundenzufriedenheit zu bewerten und unser Angebot zu verbessern.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch NPS.today erfolgt zu dem Zweck, Feedback zur Kundenzufriedenheit zu sammeln und die Qualität unserer Dienstleistungen zu erhöhen. NPS.today speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern.

NPS.today verarbeitet Ihre Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder in anderen Ländern, in denen NPS.today tätig ist. NPS.today verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch NPS.today basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie bei der Teilnahme an der Umfrage erteilen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch NPS.today und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von NPS.today: https://nps.today/cookies-and-privacy-policy/

Meta

Wir nutzen auf unserer Webseite den Drittanbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, um gezielte Werbung und Marketingkampagnen zu schalten. Meta ermöglicht es uns, Anzeigen auf Facebook, Instagram und anderen Plattformen zu schalten. Wenn Sie unsere Werbung sehen oder mit ihr interagieren, werden bestimmte personenbezogene Daten an Meta übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Meta werden personenbezogene Daten wie Interaktionsdaten, IP-Adressen und Nutzungsverhalten verarbeitet, um personalisierte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit unserer Anzeigen zu messen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta erfolgt zu dem Zweck, gezielte Werbung zu schalten und Marketingkampagnen zu optimieren.

Meta verarbeitet Ihre Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern, in denen Meta tätig ist. Meta verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy

Google Ads

Wir nutzen auf unserer Webseite amerikanischen Diensteanbieter Google Inc., um gezielte Werbung und Marketingkampagnen durchzuführen. Im europäischen Raum ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland verantwortlich. Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen auf Google-Suchseiten und anderen Partner-Webseiten zu schalten. Wenn Sie mit diesen Anzeigen interagieren, werden bestimmte personenbezogene Daten an Google übermittelt.

Im Rahmen der Nutzung von Google Ads werden personenbezogene Daten wie Interaktionsdaten, IP-Adressen und Nutzungsverhalten verarbeitet, um personalisierte Werbung zu liefern und die Effizienz der Kampagnen zu messen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Ads erfolgt zu dem Zweck, gezielte Werbung zu schalten und Marketingstrategien zu optimieren. Google speichert und verarbeitet Ihre Daten auf sicheren Servern.

Google Ads verarbeitet Ihre Daten auf Servern in den Vereinigten Staaten oder anderen Ländern, in denen Google tätig ist. Google verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu schützen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Ads basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Ads und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

 

C. Bewerbungen

(1) Welche Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet

Wir verarbeiten im Bewerbungsverfahren nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zusenden. In der Regel handelt es sich hierbei um folgende Daten:

Name, Vorname und Geburtsdatum; Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse; ggf. Angaben zum Gesundheitszustand oder zu einer Schwerbehinderung; ggf. ein Bewerbungsfoto; Kontodaten im Falle der Erstattung von Reisekosten; ggf. weitere Angaben, die Sie im Laufe des Bewerbungsgesprächs mitteilen.

(2) Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir zur Prüfung Ihrer Bewerbung und Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Zudem kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten ggf. zur Verteidigung bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO enthalten sind, verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO und § 26 Abs. 3 BDSG.

(3) Wann werden Ihre Daten gelöscht

Ihre Daten werden spätestens 6 Monate nach Ende des Bewerbungsprozesses für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, gelöscht, sofern wir Sie nicht eingestellt haben. Haben wir mit Ihnen einen Arbeitsvertrag geschlossen, werden Ihre Bewerbungsdaten in die Personalakte aufgenommen.

(4) Empfänger Ihrer Daten

Ihre Bewerberdaten werden lediglich an die Stellen bzw. Personen im Unternehmen weitergegeben, die diese zur Durchführung des Bewerbungsprozesses und zur Prüfung der Bewerber benötigen.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.