Pletter i græsplænen

Flecken im Rasen

Leider gibt es viele Faktoren, die den Traum von einem gleichmäßig grünen Rasen gefährden können. Wir haben auf dieser Seite einige der häufigsten Ursachen für braune oder gelbe Flecken im Rasen zusammengestellt und geben Tipps, wie du Flecken und kahle Stellen behandelst. 

Wähle in der Übersicht das Problem aus, mit dem dein Rasen zu kämpfen hat. Du kennst die Ursache für die Flecken im Rasen nicht? Dann hilft es dir vielleicht, wenn du unser kleines Lexikon erkundest 

 

Kahle Stellen 

Es gibt mehrere Wege, beim Mähen versehentlich Löcher in den Rasen zu schneiden und kahle Stellen zu verursachen. Bei einer zu niedrigen Schnitthöhe kann das Gras komplett abgeschnitten werden, wenn du über eine Unebenheit fährst. Bei einem Mähroboter besteht das Risiko, dass er steckenbleibt und auf diese Weise ein Loch im Rasen verursacht. Achte darauf, die Räder deines Mähroboters regelmäßig zu reinigen, damit sie frei laufen. Gleiche Unebenheiten im Boden aus, um zu verhindern, dass dein Mäher stecken bleibt oder das Gras zu kurz schneidet. Grundsätzlich empfehlen wir, deinen Rasen nie kürzer als 4 cm zu mähen. 

Benzinflecken

Wenn du deinen Rasenmäher auf deinem Rasen mit Benzin befüllst und dabei Benzin verschüttest, stirbt das Gras mit großer Wahrscheinlichkeit ab. Sei daher umsichtig und befülle deine Motorgeräte auf Betonboden, Pflastersteinen oder einem anderen festen Untergrund. Dort kannst du verschüttetes Benzin leichter aufnehmen, damit es nicht in den Boden gelangt. 

Laub

Laub, das nicht weggeharkt wird, kann den Rasen ersticken und zu kahlen Stellen auf dem Rasen führen. Die Feuchtigkeit, die sich unter dem Laub sammelt, erhöht zudem das Risiko von Pilzerkrankungen – eine unangenehme Aussicht. 

Wenn nur hier und da ein paar Blätter auf dem Rasen liegen, ist das unproblematisch. Eine komplette Laubschicht aber solltest du vom Rasen entfernen. Du kannst das Laub zum Beispiel nutzen, um im Winter deine Beete abzudecken: Wenn es sich zersetzt, spendet es dem Boden frische Nährstoffe, und was im Frühjahr noch an Laub übrig ist, kann auf den Kompost. 

Herbstblätter bedecken den Rasen

Frost und Raureif

Gefrorener oder mit Raureif bedeckter Rasen reagiert sehr empfindlich auf Bewegung. Er stirbt nicht unbedingt ab, kann aber gelbe und schwarze Flecken bekommen, die lange brauchen, um wieder schön zu werden. Schalte daher bei Frostgefahr deinen Mähroboter aus und vermeide es, auf dem gefrorenen Rasen herumzulaufen, wenn er im Frühjahr wieder schön aussehen soll. 

Keine Sorge: Wenn deine Kinder bei frostigem Wetter im Garten gespielt, helfen dir unsere Servicepakete, deinen Rasen zum Start der Rasensaison wieder fit zu machen. 

Zwei Fußabdrücke im Gras: Der hinterließ im gefrorenen Gras, in der Höhe der gelben Markierung, die er Wochen später hinterließ.

Rasenschnitt 

Größere Ansammlungen von Rasenschnitt auf dem Rasen blockieren die Zufuhr von Licht und Sauerstoff. Entfernst du den Grasschnitt nicht, lässt er das Gras auf Dauer ersticken und absterben. 

Als Faustregel gilt: Bei trockenem Gras kannst du ohne Fangkorb mähen – der Rasenmäher verwandelt den Grasschnitt in Mulch, der wiederum den Bodenmikroorganismen zugutekommt. Ist das Gras jedoch feucht oder nass, solltest du immer mit Fangkorb mähen, da sich der Grasschnitt sonst in Klumpen auf dem Gras absetzt. 

Du bist unsicher, ob das Gras trocken genug ist? Orientiere dich daran, dass man das frisch geschnittene Gras auf dem Rasen nicht sehen sollte. Siehst du Überreste vom Rasenschnitt, schnapp dir einen Rechen und harke sie auf. 

Hundeurin auf dem Rasen 

Der Hund ist zwar der beste Freund des Menschen, aber auch einer der größten Feinde des Rasens. Zumindest dann, wenn er auf den Rasen pinkelt. Hundeurin hat einen hohen Salzgehalt, der die Saugkraft der Grashalme und damit ihre Fähigkeit zur Wasseraufnahme mindert – so enstehen braune, kahle Stelle auf dem Rasen. 

Bei unseren Serviceterminen säen wir solche braunen Stellen nach. Unsere spezielle Rasensamenmischung enthält Sorten, die sehr resistent gegen Hundeurin sind. Vollständig vermeiden lassen sich solche Flecken auf Dauer aber kaum.  

Fallobst, Zweige und anderer Kleinkram 

Kleinere Gegenstände auf dem Rasen mögen harmlos erscheinen, aber auch Fallobst, Spielzeug oder Bälle können das Gras mit der Zeit ersticken und unschöne Flecken hinterlassen. Entferne daher regelmäßig herabgefallenes Obst und achte darauf, dass Spielzeug nicht zu lange an der gleichen Stelle liegt – wenn doch, ist das vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass die Kinder nicht mehr damit spielen. 

Bei kleinen Flecken wächst das Gras normalerweise von allein wieder zusammen. Stellen, die größer als deine Handfläche sind, erfordern wahrscheinlich eine Nachsaat. 

 

Äpfel und Blätter liegen im Rasen

Pools und Planschbecken

Wenn du einen Pool oder ein Planschbecken auf deinem Rasen hast, solltest du sie den ganzen Sommer über an der gleichen Stelle belassen. Das Gewicht des Wassers drückt den Boden stark zusammen, sodass das Gras schnell an Sauerstoffmangel stirbt. Daher musst du zunächst den Boden lockern, wenn du nach der Badesaison neuen Rasen säen willst. Verwende eine Grabegabel, um Löcher in den Boden zu stechen und ihn aufzulockern. So kannst du das abgestorben Gras leichter entfernen, bevor du Mutterboden auffüllst und die gesamte Fläche neu einsäst. Denk daran, dass der neue Rasen erst ab einer Höhe von etwa 6 cm gemährt werden sollte.  

Übrigens: Auch leere Planschbecken, Rutschen und ähnliches können eine Herausforderungen für deinen Rasen sein. An einem sonnigen Sommertag wird es unter dem Kunststoff schnell extrem heiß, sodass das Gras verschmort. Wenn du die beschädigte Stelle ausreichen bewässerst, sollte sich das Gras in der Regel schnell erholen. 

Schatten

Gras braucht Licht zum Wachsen. Daher kann durchaus passieren, dass im Schatten von Bäumen und hohen Büschen große kahle Stellen auf deinem Rasen entstehen. Zusätzlich können in diesen Bereichen k Tropfzonen entstehen, in denen das Gras durch Tau und Regen fast niemals vollständig trocknet. Achte ggf. darauf, Bäume und Büsche regelmäßig zu beschneiden und auszudünnen. Zudem kann es sinnvoll sein, die Rasenfläche an die Schattenbereiche anzupassen, damit du einen schönen Rand statt einer kahlen Stelle bekommst. 

Zelte

Wenn du ein Zelt auf dem Rasen aufstellst, verliert das Gras darunter schnell seine Farbe und wird gelb. Das ist aber kein Anlass zur Sorge. Solange das Zelt nicht länger als eine Woche steht, erholt sich der Rasen normalerweise schnell, ganz gleich ob es sich um ein Camping- oder Festzelt handelt. Und sollte die kahle Stelle im Rasen doch nicht mehr zu retten sein, kannst du das Loch problemlos mit einer Nachsaat ausbessern. 

Trampolin

Ein gepflegter Rasen unter einem Trampolin ist so gut wie unmöglich. Das Sprungtuch schattet den Rasen nicht nur ab, es gibt durch die dunkle Farbe auch so viel Wärme ab, dass das Gras verbrennt. Darüber hinaus bildet sich unter dem Sprungtuch eine Tropfzone, die den Rasen zerstören kann. 

Deine beste Option ist, das Trampolin immer an derselben Stelle zu lassen, sodass nur ein begrenzter Bereich des Rasens betroffen ist. Alternativ kannst du das Trampolin in den Boden eingraben, damit die kahle Stelle darunter nicht sichtbar ist. Unabhängig davon, wie du dich entscheidest, stehen wir bereit, um die kahle Rasenstelle mit unserem Servicepaket wieder schön zu machen, sobald das Trampolin nicht mehr benötigt wird. Kontaktiere einfach vor deinem Servicetermin unseren Kundenservice unter +49 (0) 4619 9519 991 oder an info@greenkeepr.de, damit wir dich dazu beraten können, wie du den Bereich am besten vorbereitest. 

Unkrautvernichtungsmittel 

Mit Unkrautvernichtungsmitteln aus dem Baumarkt oder gar selbstgemachten Unkrautvernichtern risikierst du, deinen Rasen zu zerstören. Diese Produkte, die umgangssprachlich oft als ”Roundup” bezeichnet werden, töten nahezu alles ab, auch wenn sie heute keine Glyphosate mehr enthalten. Grundsätzlich solltest du du äußerst vorsichtig sein, wenn du Herbizide im Garten benutzt, und die Verpackungsanleitung genau lesen, um eine Überdosierung zu vermeiden. Schon eine Staubwolke des Mittels kann das Gras an der Stelle, an der sie auftrifft, zerstören. 

Wenn du Unkrautvernichter auf gepflasterten Flächen benutzt, laufe danach nicht über den Rasen – die Rückstände auf deinen Schuhen könnten das Gras ebenfalls zerstören. 

Wenn wir Unkraut auf deinem Rasen beseitigen, verwenden wir ein zugelassenes Mittel, das nur zweikeimblättrige Pflanzen bekämpft, ohne den Rasen zu beschädigen. Wir sind für den Einsatz dieser Mittel zertifiziert und verwenden sie nur dort, wo es notwendig ist. Möchtest du Unkraut auf deinem Rasen schonend und effektiv entfernen, sind unsere Servicepakete ideal geeignet – und du kannst sicher sein, dass durch den Unkrautvernichter keine kahlen Stellen entstehen. 

Beachte, dass es verboten ist, nicht zugelassene Unkrautvernichtsungsmittel im Garten zu benutzen. Experimentiere daher bitte nicht mit selbstgemachten Unkrautvernichtern. 

Streusalz

Rasenflächen in der Nähe von Straßen oder Wegen, auf denen im Winter Salz gestreut wird, können durch das Streusalz verbrennen. Gerade wenn es sich um öffentliche Wege handelt, kannst du leider nicht viel tun, um das zu verhindern. Aber wir können deinen Rasen mit unseren Servicepaketen im Frühling liebevoll pflegen, damit er sich wieder erholt.